.
Planer und Systemintegratoren
Der in AUTERAS realisierte neuartige Entwurfsansatz ermöglicht es, Planer und Systemintegratoren von aufwändigen, kostspieligen Aufgaben der Planung und des Entwurfs von Raumautomationssystemen zu befreien.
Mehr InfoGerätehersteller
Ihre Produkte können in der Gerätedatenbank von AUTERAS beschrieben werden und somit vom Entwurfsalgorithmus berücksichtigt und in AUTERAS verwendet werden.
Oder möchten Sie eine herstellerspezifische Version von AUTERAS nur für Ihre eigenen Produkte?
Mehr InfoBauherren und Architekten
Ergänzend zum AUTERAS Entwurfstool steht Ihnen für den ersten Einstieg das Tool AUTERAS LITE online zur Verfügung. Es erfragt die funktionellen Kundenwünsche und ermittelt die dafür notwendigen Standardfunktionen, Sensoren usw., die von den einzusetzenden Raumautomationsgeräten abgedeckt werden müssen.
AUTERAS® LITEBeratung
Workshop "TECHNOLOGIE- UND HERSTELLER-ÜBERGREIFENDES VORSCHAU-TOOL FÜR SMART HOME PLANUNGEN" in Chemnitz.
Anmeldung über www.wohnxperium.de
Zum Flyer
50 Jahre Informatik in Dresden
Dresden gehört mit Darmstadt, Karlsruhe, München und Saarbrücken zu den Standorten, an denen 1969 bundesweit die ersten universitären Informatikstudiengänge etabliert wurden. Dieses Datum jährt sich 2019 zum 50. Mal, denn an der TU Dresden wurde am 1. Januar 1969 die Sektion Informationsverarbeitung gegründet. Am 1. September des gleichen Jahres nahm der erste Jahrgang sein Studium auf. Informatische Bildung ist das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft – Digitalisierung die Chance für regionales Wachstum. Die TU Dresden prägt mit fünf Jahrzehnten Forschungs- und Lehrerfahrung IT-Spezialisten für den wachsenden Fachkräftebedarf Sachsens.
eCl@ass Funktionsbeschreibungen
Am 07.02.2019 kamen ca. 80 Interessierte aus Wirtschaft und Wissenschaft zum eCl@ass Informationstag nach Dresden, um das Thema eCl@ss und Funktionsbeschreibungen im Licht von Digitalisierung, Automatisierung und Standardisierung zu beleuchten.
mehrEinladung zum Workshop eCl@ss und Automatisierungsfunktionen
Produktkataloge mit digitalen Zwillingen aller Produkte sind für den durchgängig digitalen Workflow vom Entwurf bis zum Dauerbetrieb einer Automatisierungsanlage unverzichtbar. Sie ermöglichen ein automatisiertes, effizientes und fehlerfreies CAE der Hard- und Software bis zum BIM und CAFM. Im Workshop am 07.02.2019 berichten Referenten aus verschiedenen Standardisierungsgremien (eCl@ss, BIM, VDI, VDMA) über den Stand ihrer Arbeit sowie die technischen und ökonomischen Potenziale dieser neuen Technologie. Durch die Mitarbeit bei Klassifizierungsthemen in verschiedenen (branchenspezifischen) Gremien hält die eCl@ss Expert Group CAx einen Informationsaustausch der verschiedenen Beschreibungsansätze für sinnvoll.
13. Silicon Saxony Day
Am 29.05.2018 fand der 13. Silicon Saxony Day statt. Dieser Silicon Saxony Day stand ganz im Zeichen der "Smart System Hubs".
Das Thema lautete HARDWARE.SOFTWARE.CONNECTIVITY. Ein Schwerpunktthema war die Interoperabilität vernetzter Sensoren, Controller und Aktoren. Die Professur Technische Informationssysteme ist Mitglied des Silicon Saxony Netzwerkes und hat den 13. Silicon Saxony Day aktiv mitgestaltet.
mehrStandard VDI 3812 „Automationsfunktionen für Wohngebäude“
Im neuen Arbeitskreis VDI 3812 erarbeitet die Industrie ein Baukastensystem von Automatisierungsfunktionen, aus dem Tausende häufig gebaute Wohnraum-Typen planerisch zusammengestellt werden können. Damit sollen aus einfachen Checklisten in wenigen Minuten vollständige Ausrüstungskonzepte generierbar sein.
mehr