Stakeholder
 Um die digitalen Gestaltungsmöglichkeiten auszuschöpfen und im rasanten Wettbewerb um innovative Entwicklungen und deren Wertschöpfung erfolgreich zu sein, setzt der Dresdner Smart Systems Hub auf eine eng vernetzte Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure. Einer der Akteure der ersten Stunde ist die Professur für Technische Informationssysteme. Sie engagiert sich im Smart Systems Hub, um mit externen Stakeholdern ins Gespräch zu kommen.
Um die digitalen Gestaltungsmöglichkeiten auszuschöpfen und im rasanten Wettbewerb um innovative Entwicklungen und deren Wertschöpfung erfolgreich zu sein, setzt der Dresdner Smart Systems Hub auf eine eng vernetzte Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure. Einer der Akteure der ersten Stunde ist die Professur für Technische Informationssysteme. Sie engagiert sich im Smart Systems Hub, um mit externen Stakeholdern ins Gespräch zu kommen.
Um die digitalen Gestaltungsmöglichkeiten auszuschöpfen und im rasanten Wettbewerb um innovative Entwicklungen und deren Wertschöpfung erfolgreich zu sein, setzt der        Dresdner Smart  Systems   Hub               auf eine eng vernetzte Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure. Einer der Akteure der ersten Stunde ist die Professur für Technische Informationssysteme. Sie engagiert sich im Smart  Systems   Hub, um mit externen Stakeholdern ins Gespräch zu kommen.
               Am 07.12.2017 wurde im Rahmen einer Veranstaltung des Dresdner Smart  Systems   Hub Vertretern der IHK Chemnitz der automatische Systementwurf für die Domäne der Raumautomation (Smart Building, Smart  Home)   demonstriert. Diskutiert wurde eine Dienstleistungskette, welche es ermöglicht, den an der Planung, Errichtung sowie Betrieb von Raumautomationssystemen beteiligten Planern, Herstellern, Systemintegratoren sowie Operatoren größtmögliche automatisierte Unterstützung zu geben.
 
 

